searchNach Begriffen suchen
Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur

Stromverbrauch kombiniert: 24,2–21,4 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km

E-Mobilität: Informationen zu Ladestationen in Deutschland

Elektromobilität ist in Deutschland schon seit langem auf dem Vormarsch – und das nicht ohne Grund, denn Elektroautos sind emissionsfrei, wartungsarm und dabei noch kostengünstig im Unterhalt. Ganz zu schweigen von der Zukunftssicherheit! Außerdem sind E-Autos zehn Jahre steuerbefreit, zudem werden sie mit bis zu 50 Prozent Preisnachlass durch Versicherungen prämiert – zusätzlich zur staatlichen Förderung. So setzt sich der Trend hin zur E-Mobilität immer weiter durch und auch die Ladestationen in Deutschland nehmen zu, sodass die Infrastruktur immer besser ausgebaut wird. Im vierten Quartal des Jahres 2021 lag die Anzahl der Ladestationen laut statista.com in Deutschland bei rund 26.000. Das entspricht einer Steigerung innerhalb eines Jahres von knapp 5.000 Ladestationen.

Ladeinfrastruktur im Bereich Elektromobilität verbessert sich rasch

Die Reichweite eines E-Autos hängt immer auch von der Geschwindigkeit, der eingestellten Elektronik im Fahrzeug (z. B. die Klimaanlage) und dem individuellen Fahrstil ab. Der Reichweitenrechner für E-Autos EFAHRER.com beispielsweise identifiziert den Normverbrauch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h nach WLTP. Grundsätzlich lässt sich allerdings festhalten, dass Elektroautos in der Regel eine Reichweite zwischen 150 und 500 Kilometern ohne Nachladen haben, sodass sie perfekt für die täglichen Fahrten geeignet sind. Da das Angebot an Schnell-Ladestationen steigt, die den Zeitaufwand der Ladezeiten erheblich verringern, sind jedoch auch Langstrecken inzwischen problemlos möglich. Auch das Bezahlverfahren rund um die Stationen wird immer weiter vereinfacht, sodass die gesamte Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität sehr rasch optimiert wird. Darüber hinaus gibt es bereits auch die Möglichkeit für Unternehmen und Privatpersonen, mit einer Wallbox selbst Energie für Elektrofahrzeuge zu erzeugen – und so die E-Mobilität unabhängig der öffentlichen Ladestationen weiter voranzutreiben.

   

E-Mobilität

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur weiterhin im Ausbau

Trotz der schnellen positiven Entwicklung lässt sich auch sagen: Die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Deutschland hat ihre volle Kapazität noch nicht erreicht. So werden im Rahmen der E-Mobilität etwa die Rahmenbedingungen für den Ausbau privater Ladestationen für Elektroautos seitens der Regierung gefördert. Das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) sichert Mietern den Anspruch auf den Einbau eines Ladeanschlusses auf eigene Kosten. Auch hier sind Förderungen, zum Beispiel von der KfW, möglich. Weiterhin wurde das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom Bundeskabinett verabschiedet. Dieses Gesetz regelt, dass bei Neubauten und Sanierungen Stellplätze für E-Autos geschaffen werden sollen. Auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur wird bereits seit 2017 von der Bundesregierung gefördert. Das im Mai 2021 verabschiedete Schnelladegesetz soll den Ausbau von Schnellladesäulen an Autobahnen voranbringen.

Wenn Sie weiteres Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns gerne an!

Sie verlassen jetzt die Website Schmeink Gruppe.