Ladeinfrastruktur im Bereich Elektromobilität verbessert sich rasch
Die Reichweite eines E-Autos hängt immer auch von der Geschwindigkeit, der eingestellten Elektronik im Fahrzeug (z. B. die Klimaanlage) und dem individuellen Fahrstil ab. Der Reichweitenrechner für E-Autos EFAHRER.com beispielsweise identifiziert den Normverbrauch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h nach WLTP. Grundsätzlich lässt sich allerdings festhalten, dass Elektroautos in der Regel eine Reichweite zwischen 150 und 500 Kilometern ohne Nachladen haben, sodass sie perfekt für die täglichen Fahrten geeignet sind. Da das Angebot an Schnell-Ladestationen steigt, die den Zeitaufwand der Ladezeiten erheblich verringern, sind jedoch auch Langstrecken inzwischen problemlos möglich. Auch das Bezahlverfahren rund um die Stationen wird immer weiter vereinfacht, sodass die gesamte Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität sehr rasch optimiert wird. Darüber hinaus gibt es bereits auch die Möglichkeit für Unternehmen und Privatpersonen, mit einer Wallbox selbst Energie für Elektrofahrzeuge zu erzeugen – und so die E-Mobilität unabhängig der öffentlichen Ladestationen weiter voranzutreiben.